Warum du deinen Kund:innen Gutscheine anbieten solltest
Wenn du deinen Kund:innen Gutscheine anbietest, kannst du nicht nur bestehende Kund:innen weiter an dich binden, sondern verleitest sie auch dazu, neue Kundschaft zu werben. Zudem bieten Gutscheine deiner Kundschaft die Möglichkeit, ein Geschenk für andere Personen in deinem Onlineshop zu kaufen, ohne sich auf ein Produkt festlegen zu müssen.
Warum du Gutscheine für dein Online-Business anbieten solltest
Geschenkkarten bieten sowohl Händler:innen als auch Kund:innen eine Vielzahl von Vorteilen, darunter:
Verbesserter Cashflow
Du benötigst nicht unbedingt ein Produkt, um den Cashflow zu steigern, wenn du digitale Geschenkkarten verkaufst. Sie können eine Möglichkeit sein, den Umsatz in langsameren Phasen oder in Zeiten des Bedarfs zu erhöhen.
Neue Kund:innen
Deine bestehenden Kund:innen fungieren als Markenbotschafter:innen. Du kannst sie dazu ermutigen, Geschenkkarten für ihre Freund:innen und Familienmitglieder zu kaufen – eine völlig neue Zielgruppe potenzieller Kund:innen.
Aktionen und Angebote
Geschenkkarten sind ein flexibles Werkzeug für Sonderverkäufe, Kampagnen und andere Angebote, die du möglicherweise anbieten möchtest. Du kannst höhere Warenkorbwerte durch Aktionen wie „Geschenkkarte beim Kauf“ fördern.
So erstellst du Geschenkkarten für dein Unternehmen
Es gibt zwei Möglichkeiten, digitale Geschenkkarten für deinen Shopify-Store zu erstellen:
- Über die native Shopify-App
- Über eine Geschenkkarten-App eines Drittanbieters
So erstellst du Geschenkkarten in Shopify
Digitale Geschenkkarten können in allen Shopify-Tarifen verkauft werden. Melde dich in deinem Admin-Bereich an und navigiere zu Produkte > Geschenkkarten > Geschenkkarte erstellen.
Dadurch werden die Geschenkkarten-Funktionen aktiviert und du kannst deine erste Geschenkkarte im Entwurfsmodus erstellen.
Wenn du alle Informationen eingegeben hast, klicke auf Speichern.
Geschenkkarten erstellen und veröffentlichen
Um eine Geschenkkarte zu erstellen und zum Verkauf anzubieten, gehe zu Geschenkkarten und klicke auf Produkt hinzufügen. Du kannst ein Geschenkkartenprodukt nur einmal hinzufügen.
Gib die folgenden Informationen für die Geschenkkarte ein:
- Titel: Der Name der Geschenkkarte, z. B. „Weihnachtsgeschenkkarte“ oder „Geburtstagsgeschenkkarte“.
- Beschreibung: Die Produktbeschreibung, wie sie in deinem Store angezeigt wird.
- Medien: Das Bild für dein Geschenkkartenprodukt.
- Nennwerte: Verwende Varianten, um Nennwerte hinzuzufügen oder zu bearbeiten.
- Vorschau für Suchmaschinen: Wie deine Geschenkkarte in den Suchergebnissen erscheint.
- Vertriebskanäle und Apps: Verfügbarkeitseinstellungen und Veröffentlichungsdatum.
- Organisation: Optionale Informationen wie Produkttyp und Anbieter:in. Füge die Geschenkkarte zu bestehenden manuellen Kollektionen hinzu und vergib Tags.
Hast du alle Daten eingegeben, klicke auf Geschenkkartenprodukt speichern.
Um deine Geschenkkarte öffentlich und auf einem oder mehreren Vertriebskanälen verfügbar zu machen, klicke auf Geschenkkartenprodukte anzeigen und wähle die Geschenkkarte aus, die du veröffentlichen möchtest.
Im Bereich Vertriebskanäle machst du das Geschenkkartenprodukt für den gewünschten Kanal verfügbar und klickst dann auf Speichern. So können Kund:innen die Geschenkkarte über den ausgewählten Kanal kaufen.
Um zusätzliche Nennwerte hinzuzufügen, kannst du Varianten für die Geschenkkarte erstellen. Hier kannst du den Titel, den Preis und das Bild nach Bedarf aktualisieren.
So erstellst du Geschenkkarten mit Drittanbieter-Apps
Wenn du zusätzliche Funktionen und mehr Flexibilität möchtest, kannst du auch eine kostenpflichtige Drittanbieter-App aus dem Shopify App Store installieren. Einige der beliebtesten Optionen sind:
- Rise.ai Gift Cards & Loyalty: Erstelle und verkaufe digitale und physische Geschenkkarten. Zusätzliche Funktionen wie geplante Zustellung und Massenverkauf von Geschenkkarten.
- GiftKart: Gift Card & CashBack: Ermöglicht Kund:innen, die Zustellung von Geschenkkarten per E-Mail zu planen, Nachrichten zu personalisieren und Videonachrichten hinzuzufügen.
- ShopKeeper Gift Cards: Anpassbare Designs, personalisierte Nachrichten und geplante Zustellung, jedoch ohne erweiterte Funktionen.
- Gift Card Factory: Bietet Funktionen wie Saldo-Erinnerungen, Massen-Upload per CSV-Datei und Anreize für den Kauf durch kostenlose Geschenkkarten.
- Gift Card Pro: Kund:innen können Geschenkkarten mit handgeschriebenen oder Videonachrichten personalisieren und die Zustellung per E-Mail oder SMS planen.
- Govalo: Eine vollständig integrierte Plattform für Geschenkkarten und Store-Guthaben. Bietet geplante Zustellung und die Möglichkeit, Nachrichten hinzuzufügen.
Verwaltung von Gutscheinen in Shopify
Geschenkkarten werden wie Produkte verkauft, aber der Verkauf von Geschenkkarten wird in den Berichten anders erfasst. Du kannst den Geschenkkarten-Umsatzbericht nutzen, um deine Geschenkkartenverkäufe zu verfolgen. Beachte, dass Geschenkkarten, die du kostenlos ausstellst, hier nicht erfasst werden.
Geschenkkarten-Umsatzbericht
Bestellungen für Geschenkkarten erscheinen im Geschenkkarten-Umsatzbericht, während die gezahlten Beträge im Zahlungsbericht aufgeführt werden.
Der Geschenkkarten-Umsatzbericht zeigt dir folgende Informationen:
- Datum: Wann die Geschenkkarte verkauft wurde.
- Bestellnummer: Die Bestellnummer der Geschenkkarte.
- Kundenname: Der Name der Kund:innen.
- Wert der Geschenkkarte: Der Nennwert der Geschenkkarte.
- Rabatte: Angewandte Rabatte auf die Geschenkkarte.
- Gesamtumsatz: Der Wert der Geschenkkarte abzüglich der Rabatte.
Hinweis: Geschenkkarten, die du kostenlos über das Shopify-Admin-Panel ausstellst, werden nicht im Geschenkkarten-Umsatzbericht angezeigt.
Du kannst auch deinen Bericht über den offenen Saldo von Geschenkkarten einsehen. Dieser zeigt den täglichen Saldo aller Geschenkkartentransaktionen, einschließlich:
- Datum: Der Tag der Transaktionen.
- Anfangssaldo: Der Startsaldo zu Beginn des Tages.
- Ausgestellter Wert: Der Wert der an diesem Tag ausgestellten Geschenkkarten.
- Verkaufswert: Der Wert der an diesem Tag verkauften Geschenkkarten.
- Deaktivierter Wert: Der Wert der an diesem Tag deaktivierten Geschenkkarten.
- Eingelöster Wert: Der Wert der an diesem Tag eingelösten Geschenkkarten.
- Erstatteter Wert: Der Wert der Zahlungen, die ursprünglich per Geschenkkarte getätigt und dann erstattet wurden (einschließlich Erstattungen aufgrund fehlgeschlagener Transaktionen).
- Anpassungswert: Manuelle Anpassungen der Geschenkkarten für den Tag.
- Schlussbestand: Der Endsaldo aller ausgestellten und verkauften Geschenkkarten am Ende des Tages.
- Nettowertänderung: Die Differenz zwischen Anfangs- und Schlussbestand.
Um eine vollständige Liste deiner aktiven Geschenkkarten zu sehen, navigiere zu Produkte > Geschenkkarten. Hier wird jede Geschenkkarte verfolgt, sodass du die Kundendaten, den aktuellen Saldo und das Kaufdatum einsehen kannst.
Diese Geschenkkarten können zu einem späteren Zeitpunkt in deinem Shopify-Store eingelöst werden, selbst wenn du neue Produkte hinzufügst, die online oder zur Abholung angeboten werden.
5 Tipps, um deinen Kund:innen erfolgreich Gutscheine anzubieten
1. Biete unterschiedliche Gutscheinarten an
Auch beim Thema Gutscheine gibt es einige Unterschiede, die du zu deinem Vorteil nutzen kannst, denn Gutschein ist nicht gleich Gutschein.
- Wertgutscheine: Deine Kundschaft kauft einen Gutschein zu einem beliebigen Preis, der dann für ein Produkt oder eine Dienstleistung eingelöst werden kann
- Leistungs- bzw. Produktgutscheine: Diese Art von Gutschein bezieht sich immer auf ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung, die damit erworben werden kann.
- Anlassgutscheine: Du solltest zudem besondere Gutscheine zu bestimmten Anlässen anbieten
Zudem solltest du für jede Art von Gutschein einige Designs zur Auswahl bereitstellen. Denn oftmals wird ein Gutschein als weniger persönliches Geschenk angesehen, wobei ein schönes ansprechendes Design durchaus helfen kann. Biete also unterschiedliche Motive und Schriftzüge an, um so viele Kund:innen wie möglich ansprechen zu können.
2. Biete deine Gutscheine online an
Wenn du dich dazu entscheidest, deinen Kund:innen Gutscheine anzubieten, solltest du diese so schnell wie möglich in deinem Onlineshop oder auf deiner Website zur Verfügung stellen. Wenn du willst, kannst du auch Gutscheine vor Ort anbieten und verkaufen, jedoch ermöglicht dir der Onlineverkauf mehr Kund:innen zu erreichen. Zudem hast du durch den Verkauf von Gutscheinen über deinen Onlineshop einen geringeren Aufwand und kannst dich auf andere Dinge fokussieren.
3. Mach Werbung für deine Gutscheine
Du hast die Gutscheinoption zu deinem Onlineshop hinzugefügt? Jetzt liegt es daran, deine Kund:innen bewusst darauf aufmerksam zu machen. Du solltest auf keinen Fall darauf warten, bis deine Kundschaft durch Zufall das neue Produkt entdeckt, sondern solltest diese bewusst bewerben. Du kannst beispielsweise mit einem Banner auf deiner Website auf die Gutscheine aufmerksam machen oder aber auf deinen Social-Media-Plattformen dafür werben. In jedem Fall sollten Kund:innen deine Gutscheine schnell und einfach finden können und nicht erst ewig danach suchen müssen.
Lesetipp: Wir zeigen dir, wie du durch Word-of-Mouth-Marketing ganz einfach neue Kundschaft gewinnen kannst.
4. Gestalte ansprechende Gutscheine
Wenn du deinen Kund:innen Gutscheine anbietest, solltest du dich nicht auf ein Design oder eine Art Gutschein beschränken, sondern bewusst unterschiedliche Optionen anbieten. Bekannterweise werden Gutscheine häufig als Geschenk gekauft und sollten demnach auch ansprechend aussehen. Neben deinem Logo solltest du ansprechende Bildmotive und Texte einbinden.
Zudem sind Gutscheine, die für bestimmte Anlässe gedacht sind, besonders beliebt. Also lohnt es sich, besondere Designs für Weihnachten, Ostern, Geburtstage oder auch Muttertag zur Verfügung zu stellen.
5. Berücksichtige Kundenwünsche
Wie auch mit deinen anderen Artikeln möchtest du mit deinen Gutscheinen so viele Kund:innen wie möglich ansprechen. Hier sind einige Tipps, wie du deiner Kundschaft entgegenkommen kannst:
- Lass Kund:innen den Betrag selbst festlegen
- Biete Gutscheine, die sowohl online als auch vor Ort einlösbar sind
- Biete unterschiedliche Designs und Verpackungen an
- Nutze nachhaltige Materialien für deine Gutscheine
- Biete sowohl PDF-Gutscheine, die man zu Hause ausdrucken kann, als auch Gutscheine, die per Post verschickt werden.
- Erlaube die Personalisierung der Gutscheine (Text und Bild)
Lesetipp: Ein guter Kundenservice kann dir dabei helfen, die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern.
Der Gutschein im rechtlichen Sinne
Was ist ein Gutschein?
Nach § 807 BGB ist ein Gutschein ein „kleines Inhaberpapier“, für das Kund:innen einen bestimmten Betrag zahlen. Der Gutschein kann innerhalb eines festgelegten Zeitraums gegen ein Produkt oder eine Dienstleistung eingelöst werden.
Anforderungen:
- Festlegung des Wertes (Wert, Ware, Leistung)
- Deutliche Angabe des Ausstellers bzw. der Ausstellerin
- Sichtbares Ausstellungsdatum
- Schriftliche Ausstellung
- Übergabe (E-Mail, Post, persönlich)
Rabattcode vs. Gutschein
Rabatte müssen nicht vorher erworben werden und dienen oft als Dank oder Aktion. Gutscheine hingegen werden gegen einen Geldbetrag erworben. Bei Rabattcodes müssen Höhe, Gültigkeitszeitraum und Einlösebedingungen klar definiert sein.
Gutschein AGB
Definiere klare Einlösebedingungen, z.B. wer, wo und wie lange der Gutschein eingelöst werden kann, Übertragbarkeit und Verwendung pro Bestellung. Informiere über Restguthaben und weise auf die AGB hin.
Widerrufsrecht
Gutscheine unterliegen dem gesetzlichen Widerrufsrecht von 14 Tagen, außer bei Gutscheinen für Leistungen zu festen Terminen.
Gutscheine und Datenschutz
Beim Gutscheinverkauf müssen Kundendaten zweckgebunden und nur mit Zustimmung gespeichert werden. Auf Nachfrage müssen Daten gelöscht oder korrigiert werden.
Lesetipp: Erfahre mehr über die DSGVO.
Übertragbarkeit
Gutscheine sind grundsätzlich übertragbar, es sei denn, sie sind auf eine Person ausgestellt.
Auszahlung Gutscheinwert
Ein Anspruch auf Auszahlung des Gutscheinwerts besteht nur bei entsprechender Vereinbarung.
Gültigkeitsdauer
Die Gültigkeit beträgt drei Jahre ab Jahresende des Erwerbs. Eine Verkürzung ist möglich, wenn sie gerechtfertigt und zumutbar ist.
Du hast noch keinen Onlineshop? In diesem Video (auf Englisch) zeigen wir dir, wie du mit Shopify ganz einfach einen Onlineshop erstellen kannst:
Fazit
Deinen Kund:innen Gutscheine anzubieten, kann eine gute Möglichkeit sein, Bestandskund:innen weiter an dein Unternehmen zu binden und gleichzeitig neue Kundschaft zu gewinnen. Jedoch solltest du dich bei der Gestaltung deiner Gutscheine nicht auf ein einziges Design beschränken, sondern einige Designs und spezielle Gutscheine für besondere Anlässe anbieten. Zudem solltest du vor der Erstellung deiner Gutscheine genaue Einlösebedingungen festlegen und diese klar kommunizieren und auf deiner Website aufzeigen.
Weiterlesen
- So erstellst du einen Shopify Shop- Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Mit Dropshipping Geld verdienen: Alles zu Kosten & Profit
- Ultimativer Leitfaden- Der Aufbau einer Make-up-Marke und Verkauf im Internet
- Wie du B2B-Shops mit Shopify umsetzt & deinen B2B-Onlineshop meisterst
- Homepage Design- Website Elemente und Trends
- Überbrückungshilfe III- Alles zu Neustarthilfe, Eigenkapital- und Digitalisierungszuschuss
- 5 Pandemie-Kaufgewohnheiten, die Bestand haben werden (Studie von Shopify)
- Die Zukunft des deutschen Handels - eine Studie von Shopify
- Unterstützung durch Geschenkgutscheine- Ab jetzt für alle Shopify-Pläne verfügbar!
- Shopify Email- Stärke deine Markenidentität mit E-Mail-Marketing