Gewerbe anmelden: So geht's auf einen Blick
- Dokumente vorbereiten
- Antrag auf Gewerbeanmeldung stellen
- Fragebogen des Finanzamts ausfüllen
- Erfassungsbogen der IHK bzw. HWK ausfüllen
- Berufsgenossenschaft kontaktieren
- Individuelle Amtswege prüfen
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Gewerbe und wer muss es anmelden?
- Rechtsformen bei der Anmeldung eines Gewerbes
- Erlaubnispflichtige und genehmigungspflichtige Tätigkeiten
- Wo kann ich ein Gewerbe anmelden und wie hoch ist die Gewerbesteuer?
- Gewerbe online anmelden
- Welche Dokumente benötige ich für die Gewerbeanmeldung?
- Schritt für Schritt zum eigenen Gewerbe
- Gewerbe ab- oder ummelden
Was ist ein Gewerbe und wer muss es anmelden?
Per Definition dient ein Gewerbe der Ausübung einer selbstständigen, beruflichen Tätigkeit. Die entsprechende Rechtsgrundlage bildet die Gewerbeordnung (GewO). Gleich in §1 Abs. 1 GewO ist definiert, wer ein Gewerbe ausüben kann. Darin heißt es:
„Der Betrieb eines Gewerbes ist jedermann gestattet, soweit nicht durch dieses Gesetz Ausnahmen oder Beschränkungen vorgeschrieben oder zugelassen sind.“
Sofern nichts anderes bestimmt ist, darf also jeder ein Gewerbe anmelden und ein Unternehmen gründen. In den allermeisten Fällen ist die Anmeldung auch vorgeschrieben. Grundsätzlich besteht die Anmeldungspflicht, wenn eine Tätigkeit eigenständig (nicht weisungsgebunden) und dauerhaft ausgeübt wird und eine Gewinnerzielungsabsicht vorliegt. Stichwort bei Letzterem ist übrigens die „Absicht“ – selbst wenn schon im Vorfeld ersichtlich wäre, dass dein Unternehmen ein Rohrkrepierer wird, der niemals Gewinne abwirft, musst du eine Gewerbeanmeldung durchführen.
Ausnahmeregelungen bei der Gewerbeanmeldung
Wie so oft gibt es auch bei der Pflicht zur Gewerbeanmeldung Ausnahmen. Für Freiberufliche und die sogenannte Urproduktion besteht diese nicht.
Freiberufler:in
Freiberufliche Personen wie Kunstschaffende, Rechtsanwälte bzw. Rechtsanwältinnen oder Ärzte bzw. Ärztinnen müssen grundsätzlich kein Gewerbe anmelden. Sie müssen die Aufnahme ihrer selbstständigen Tätigkeit lediglich an das Finanzamt melden.
Das Einkommenssteuergesetz (EstG) will den Status einer freischaffenden Person noch etwas genauer auf den Punkt bringen. §18 EstG definiert eine Reihe von Tätigkeitsfeldern. Wenn du keinem der genannten Berufe angehörst, zählst du sehr wahrscheinlich nicht als Freiberuflerin oder Freiberufler und musst ein Gewerbe anmelden.
Lesetipp: Du möchtest deine Fotos verkaufen? Wir zeigen dir 17 Websites, auf denen du deine Bilder vertreiben kannst.
Urproduktion
Unternehmerinnen und Unternehmer, die der sog. Urproduktion zuzuordnen sind, müssen sich ebenfalls keine Gedanken um eine Gewerbeanmeldung machen – zumindest in der Theorie, doch der Reihe nach: Die Urproduktion umfasst die Bereiche
- Land- und Forstwirtschaft
- Garten- und Weinbau
- Fisch- und Viehzucht
An dieser Stelle wird es kompliziert, denn tatsächlich sind sehr viele Landwirt:innen auch Gewerbetreibende. Das liegt daran, dass sie neben der Produktion auch im Verkauf tätig sind. An die meisten Bauernhöfe schließt sich ein Hofladen an, in dem ein Teil der eigenen Erzeugnisse verkauft wird. Das wiederum ist sehr wohl eine gewerbliche Tätigkeit, die eine entsprechende Anmeldung erfordert und buchhalterisch von der Urproduktion getrennt werden muss.
Lesetipp: Du möchtest im Lebensmittelbereich durchstarten. Wir zeigen dir 13 Lebensmittel-Geschäftsideen, die sich lohnen!
Rechtsformen bei der Anmeldung eines Gewerbes
Bei der Anmeldung eines Gewerbes kannst du zwischen verschiedenen Unternehmensarten und Rechtsformen wählen. Wir zeigen dir, was du bei der Wahl der entsprechenden Rechtsform beachten musst.
- Kleingewerbe: Wer seine Geschäftsidee mit niedrigem bürokratischen Aufwand und geringen Kosten umsetzen will, kann ein Kleingewerbe anmelden. Bei einem Kleingewerbe sind die Buchführungspflichten vereinfacht und du kannst mitunter die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen.
- Nebengewerbe: Wie der Name bereits vermuten lässt, betreibst du ein Nebengewerbe parallel zu deinem eigentlichen Job. Deine hauptberufliche Tätigkeit bleibt daher die primäre Einkommensquelle. Ein Nebengewerbe eignet sich daher besonders für Gründer:innen, die zusätzliche Einnahmen generieren und beispielsweise mit einem Hobby Geld verdienen wollen.
- GmbH: Wer seinen Gewerbebetrieb als GmbH gründen will, muss mit etwas mehr bürokratischem Aufwand rechnen. In der Regel ist ein Gesellschaftervertrag und ein Stammkapital in Höhe von 25.000 Euro für die Gründung nötig. Im Gegenzug zeigst du mit der Gründung einer GmbH, dass du es ernst meinst und deinen Lebensunterhalt mit deinem Gewerbe bestreiten willst.
- Unternehmergesellschaft: Eine Unternehmergesellschaft, kurz UG, ist die kleine Schwester der GmbH. Wer eine UG gründen will, profitiert von Erleichterung bei der Einlage des Stammkapitals. Im Gegensatz zur GmbH benötigst du keine 25.000 Euro Stammkapital, sondern kannst die UG bereits ab einem Euro Stammkapital gründen.
Erlaubnis- und genehmigungspflichtige Tätigkeiten
Es gibt einige Bereiche, für die du eine Erlaubnis benötigst, um ein Gewerbe betreiben zu können. Welche das sind, ist in §§29 ff. GewO definiert. Hier ein paar Beispiele:
- Reisegewerbe
- Versicherungsberatung
- Pfandleihen
- Überwachungsgewerbe
- Durchführung von Auktionen
Neben den erlaubnispflichtigen Tätigkeiten gibt es zudem einige, die einer Genehmigung bedürfen. Zum Beispiel:
- Arbeitnehmerüberlassungen
- Taxiunternehmen
- Kindertagesstätten
- Apotheken
- Gaststättengewerbe
Es drängt sich die Frage auf, wo denn der Unterschied zwischen einer Erlaubnis und einer Genehmigung besteht: Eine Erlaubnis wird von der ortsansässigen, zuständigen Behörde erteilt. Dabei handelt es sich häufig um das Ordnungsamt. Für gewöhnlich musst du die notwendige fachliche Eignung (z.B. durch Abschlusszertifikate und -zeugnisse) und persönliche Zuverlässigkeit (z.B. durch ein polizeiliches Führungszeugnis) nachweisen.
Die Genehmigungspflicht geht oft noch einen Schritt weiter. Neben Eignung und Zuverlässigkeit benötigst du noch die Zustimmung anderer Ämter. Das können beispielsweise das Gewerbeaufsichtsamt, Bauamt oder Gesundheitsamt sein.
Wo kann ich ein Gewerbe anmelden und wie hoch ist die Gewerbesteuer?
Die Anmeldung deines Gewerbes erfolgt über das zuständige Gewerbeamt. Über die Zuständigkeit entscheidet der Standort deines künftigen Unternehmens. Willst du dich beispielsweise in Stuttgart selbstständig machen, musst du dort auch dein Gewerbe anmelden. Für die Anmeldung wird ein zweistelliger Betrag fällig, je nach Region schwanken die Kosten zwischen 10 und 65 Euro.
Mit der Anmeldung deines Gewerbebetriebs setzt du eine Reihe von Prozessen in Gang, zum Beispiel:
- Information des zuständigen Finanzamtes sowie der Berufsgenossenschaft über Gewerbeanmeldung
- Meldung an das ortsansässige Amtsgericht (bei GmbH-Gründung)
- Mitgliedschaft bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) bzw. Handwerkskammer (HWK)
Du erhältst von jeder Stelle Post und wirst aufgefordert, einige Angaben zu deiner Person und deinem Gewerbe zu machen.
Grundsätzlich bist du mit deinem Unternehmen gewerbesteuerpflichtig. Ebenso wie der Ort der Gewerbeanmeldung wird die Höhe der Gewerbesteuer durch den Standort deines Unternehmens bestimmt (Vgl. § 4 GewStG). Sobald dein Gewerbeertrag (Gewinn aus Gewerbebetrieb) den Freibetrag in Höhe von 24.500 Euro übersteigt, musst du Gewerbesteuer zahlen. Diese richtet sich nach dem Gewerbesteuerhebesatz deiner Gemeinde (Vgl. §§ 11, 16 GewStG). So gilt beispielsweise in Leipzig ein Gewerbesteuerhebesatz von 460 Prozent, in Ulm hingegen nur 360 Prozent.
Lesetipp: Die GmbH kennt sicher jeder, aber welche Unternehmensformen gibt es noch? In diesem Beitrag findest du eine Liste mit allen Rechtsformen.
Gewerbe online anmelden
Im digitalen Zeitalter mag so mancher Behördengang überflüssig erscheinen. Leider ist die Gewerbeanmeldung per Onlineformular noch nicht in allen Städten bzw. Gemeinden möglich. Hier hilft dir im Zweifel eine schnelle Suche im Netz. Besteht die Möglichkeit einer Online-Gewerbeanmeldung, musst du am Ende des Vorgangs den Anmeldebeleg ausdrucken und unterschrieben an die Gewerbebehörde senden. Sollte die Online-Anmeldung keine Option sein, findest du im Web aber meistens Vordrucke, die du dann schon ausgefüllt zu deinem Termin mitbringen kannst. Das spart eine Menge Zeit.
Welche Dokumente benötige ich zur Gewerbeanmeldung?
Für eine Gewerbeanmeldung brauchst du die folgenden Unterlagen:
- Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass) mit letzter Meldebescheinigung
- Aufenthaltserlaubnis (für Gründer:innen aus dem Ausland)
- Handelsregisterauszug (bei Eintragung ins Handelsregister) bzw. Auszug aus Genossenschafts- oder Vereinsregister
Zusätzlich zu diesen Dokumenten musst du je nach Branche und Tätigkeit weitere Dokumente zur Gewerbeanmeldung mitbringen. Im Folgenden findest du ein paar Beispiele für ausgewählte Branchen.
Branche | Zusätzlich benötigte Dokumente |
Apotheken | Erlaubnis nach § 1Abs. 1 ApG |
Fahrschule | Abgeschlossene Fahrlehrerausbildung, (Bau-)Pläne der Unterrichtsräume, mind. zwei Jahre Berufserfahrung als Fahrlehrer:in |
Gastronomie | Polizeiliches Führungszeugnis, Gesundheitszeugnis, Miet-, Kauf- oder Pachtvertrag für das Lokal, ggf. Ausschankgenehmigung |
Personenbeförderung | Erlaubnis nach § 2 PBefG |
Handwerk | Handwerkskarte bzw. Ausübungsberechtigung |
Immobilienmakler | Nachweis der persönlichen, sachlichen und fachlichen Zuverlässigkeit |
Schlüsseldienste | Reisegewerbekarte, polizeiliches Führungszeugnis, Auszug aus Gewerbezentralregister |
Schritt für Schritt zum eigenen Gewerbe: Die Gewerbeanmeldung erklärt
Damit dir die Motivation, dein eigenes Business zu gründen, aufgrund der rechtlichen Notwendigkeiten nicht abhandenkommt, haben wir für dich die wichtigsten Schritte zusammengefasst. Je nach Bundesland kann deine Gewerbeanmeldung online, persönlich oder schriftlich erfolgen. Doch auch nach der eigentlichen Anmeldung müssen Wege erledigt werden. Damit du hier nicht den Überblick verlierst und den Prozess zügig durchlaufen kannst, findest du hier die 6 wichtigsten Schritte.
- #1 Vorbereitung der Dokumente
- #2 Antrag stellen
- #3 Finanzamt-Fragebogen ausfüllen
- #4 Erfassungsbogen IHK bzw. HWK ausfüllen
- #5 Berufsgenossenschaft kontaktieren
- #6 Individuelle Amtswege prüfen
1. Vorbereitung der Dokumente
Für deine Gewerbeanmeldung musst du verschiedene Dokumente vorlegen. Zu Beginn solltest du dir diese zurechtlegen, damit du nichts vergisst. Welche Dokumente du für deine Branche benötigst, findest du in der Regel auf den Webseiten des Gewerbe- oder Ordnungsamtes. Die Industrie- und Handelskammern können dir auch weiterhelfen.
Auf jeden Fall solltest du deinen Personalausweis oder Reisepass bereithalten, um dich zu identifizieren. Auch den Gesellschaftsvertrag sowie Befähigungsnachweise solltest du dabei haben. Je nachdem, ob du ein erlaubnis- oder genehmigungspflichtiges Gewerbe anmelden willst, sind weitere Dokumente wie ein Meisterbrief, ein polizeiliches Führungszeugnis oder ein Gesundheitszeugnis vorzulegen.
2. Antrag stellen
Ob du deine Gewerbeanmeldung online, persönlich oder schriftlich über die Post einreichst, ist dir überlassen. Einige Städte ermöglichen bereits die Onlineanmeldung, um Wartezeiten zu minimieren.
Ein persönlicher Besuch beim Gewerbeamt kann dir jedoch ein paar Vorteile bieten. Du musst für die Anmeldung ein Formular ausfüllen, bei dem du Angaben über dich und dein Unternehmen machen musst. Die Sachbearbeiter:innen können dir beim Ausfüllen behilflich sein und dich auf Fehler aufmerksam machen.
Falls du persönlich erscheinst, werden nur noch die notwendigen Dokumente vorgelegt und die Gebühr entrichtet. Bei der Onlineanmeldung lädst du die Dokumente hoch und bezahlst direkt online. Nach einer Prüfung auf Vollständigkeit und Korrektheit deiner Dokumente und Angaben, wird deine geplante Tätigkeit auf Legalität geprüft und du erhältst eine Information über die Genehmigung oder Ablehnung deines Antrags. Danach werden deine Daten automatisch an weitere Stellen wie das Finanzamt oder die Berufsgenossenschaften weitergeleitet.
3. Finanzamt-Fragebogen ausfüllen
Nachdem du deinen Gewerbeschein hast, musst du innerhalb eines Monats einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beim Finanzamt einreichen. In diesem Fragebogen machst du Angaben über deine erwarteten Erlöse. Je nach Höhe deiner prognostizierten Erlöse bekommst du eine Steuernummer oder eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Falls dein Unternehmen unter die Kleinunternehmerregelung fällt, erhältst du eine Steuernummer und bist von der Umsatzsteuer befreit.
Als Kleinunternehmer:in darfst du in Deutschland keine Umsatzsteuer auf deinen Rechnungen ausweisen. Möchtest du innerhalb der EU verkaufen, benötigst du in der Regel eine Umsatzsteuer-ID, die du zusätzlich beantragen musst.
4. Erfassungsbogen der IHK oder HWK ausfüllen
Du bist als Gewerbetreibende bzw. Gewerbetreibender je nach Art deines Gewerbes zur Mitgliedschaft bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer (HWK) verpflichtet. Damit dein Mitgliedsbeitrag in der jeweiligen Kammer berechnet werden kann, musst du auch hier einen Fragebogen ausfüllen.
Darin tätigst du wieder Angaben über deine Person und dein Unternehmen sowie eine Prognose deiner voraussichtlichen Einkünfte. Fülle diese Angaben so genau wie möglich aus. Viele Gründer:innen sind aufgrund des geringen Gewinns zunächst von den Mitgliedsbeiträgen befreit.
5. Berufsgenossenschaft kontaktieren
Die Berufsgenossenschaften sind Träger:innen der Unfallversicherung und kümmern sich um alle Aspekte der Arbeitsgesundheit. Je nach Branche ist eine bestimmte Berufsgenossenschaft für dich zuständig. Diese Organisationen haben eine Informations- und Beratungspflicht, sodass du dich bei allen Fragen hinsichtlich des Arbeitsschutzes an sie wenden kannst.
Du musst innerhalb einer Woche nach der Gewerbeanmeldung um eine Aufnahme der Berufsgenossenschaft ersuchen. In der Regel übermittelt das Gewerbeamt nach erfolgter Gewerbeanmeldung automatisch deine Informationen an die zuständige Genossenschaft. Allerdings kannst du, um auf Nummer sicher zu gehen, auch aktiv auf die Berufsgenossenschaft zugehen.
6. Individuelle Amtswege prüfen
Je nach Branche und Größe deines Unternehmens sind möglicherweise zusätzliche Anmeldungen nötig. Wenn du Mitarbeiter:innen beschäftigen willst, benötigst du eine Betriebsnummer von der Bundesagentur für Arbeit. Diese musst du für die Anmeldung deiner Beschäftigten bei der Krankenkasse und Sozialversicherung angeben.
Falls du ein Handwerksgewerbe mit erforderlicher Meisterprüfung betreibst, ist die Eintragung bei der Handwerksrolle nötig. Das sind nur Beispiele für weitere Amtswege. Überprüfe genau, welche Anmeldungen für dein Gewerbe noch notwendig sind. Das zuständige Gewerbe- oder Ordnungsamt kann dir dabei behilflich sein.
Gewerbe ab- oder ummelden
Für den Fall, dass du dein Gewerbe irgendwann nicht mehr ausüben möchtest, kannst du es beim zuständigen Gewerbeamt abmelden. Die Gewerbeabmeldung ist in den meisten Fällen kostenfrei über einen formlosen Antrag möglich. Sollte dem nicht so sein, bieten die Ämter für gewöhnlich vorgefertigte Formulare zum Download an. Wo eine Online-Anmeldung möglich ist, gibt es oft auch ein entsprechendes Abmeldeformular.
Sobald deine Abmeldung erfolgt ist, wird die Information automatisch an das Finanzamt, die Handelskammern und Berufsgenossenschaften weitergeleitet. Dies gilt jedoch nicht für die Eintragung ins Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister. Hier bist du selbst für die Austragung verantwortlich und musst ein Notarbüro beauftragen.
Für eine Ummeldung des Gewerbes kann es verschiedene Gründe geben: Etwa, weil du deinen Unternehmenssitz veränderst, eine Zweigniederlassung eröffnest oder dein Leistungsspektrum anpasst. Auch im Falle einer Ummeldung musst du dich an das örtliche Gewerbeamt melden. Neben den bei der Abmeldung bereits aufgeführten Unterlagen wird für die Ummeldung oft noch ein separates Ummeldeformular benötigt.
Fazit
Jeder kann ein Gewerbe anmelden und damit die Möglichkeit erhalten, seinen Wunsch nach einer selbstständigen Tätigkeit zu verwirklichen. Angesichts der übrigen Kosten, die oft für die Gründung eines Unternehmens notwendig sind, fällt die Gewerbeanmeldung kaum ins Gewicht. Es gibt jedoch eine Reihe von Tätigkeiten, die einer Erlaubnis und/oder der Zustimmung verschiedener Behörden bedürfen. Für andere wiederum, wie zum Beispiel eine freiberufliche Tätigkeit, musst du kein Gewerbe anmelden – eine Information an das Finanzamt genügt. Wir hoffen, wir konnten alle deine Fragen klären und wünschen dir für deine Unternehmensgründung viel Erfolg!
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine professionelle Steuer- oder Rechtsberatung dar. Bitte konsultiere eine unabhängige Rechts- oder Steuerberatung für Informationen, die spezifisch für dein Land und deine Umstände gelten. Shopify haftet in keiner Weise für deine Verwendung oder dein Vertrauen in diese Informationen.
Weiterlesen
- Mit Dropshipping anfangen- Der ultimative Leitfaden für Dropshipping-Anfänger 2021
- Kleingewerbe anmelden- So gelingt dir der Sprung in die Selbstständigkeit
- Produktbeschaffung- 13 Apps um Dropshipping-Produkte zu finden
- Der ultimative Guide- So geht Dropshipping mit AliExpress
- Was ist Dropshipping?
- Wie wir einen Onlineshop aus dem Nichts aufgebaut und in 3 Tagen $922 Umsatz generiert haben
- Dropshipping-Anbieter- So findest du passende Lieferanten
- Dropshipping Steuern- Darauf solltest du achten!
- Erfolgreiches T-Shirt Business starten und online verkaufen
- Wie ein Ehepaar $600.000 im Jahr mit dem Verkauf von digitalen Downloads umsetzt