Arbeiten von zu Hause aus – das ist etwas, wovon wahrscheinlich viele von uns geträumt haben. Egal, ob du selbstständig bist oder für ein Unternehmen arbeitest, es gibt zahlreiche Vorteile. Trotzdem kann es bei all den verschiedenen Ablenkungen schwierig sein, produktiv zu bleiben und die Prokrastination zu vermeiden.
Durch die Pandemie wurde die Arbeit von zu Hause aus für viele Menschen gezwungenermaßen ein Muss und teilweise eine echte Herausforderung. Doch auch heute arbeiten noch viele Menschen ganz bewusst im Homeoffice und sparen sich so den Arbeitsweg. Wir geben dir 10 Homeoffice-Tipps, die dir dabei helfen können, auch zu Hause produktiv und konzentriert zu arbeiten.
Warum ist es so schwierig, produktiv im Homeoffice zu arbeiten?
Im Homeoffice kann es schwer sein, dein Privatleben von deinem Arbeitsleben zu trennen, sodass du dich leichter ablenken lässt und weniger produktiv arbeiten kannst. Viele Menschen lassen sich durch Hausarbeiten oder Mitbewohner:innen ablenken und können so nicht produktiv ihrer Arbeit nachgehen.
1. Trenne deinen Arbeitsbereich und deinen persönlichen Bereich
Ohne eine klare Abgrenzung deines Arbeitsbereichs von deinem persönlichen Bereich, wird es dir wahrscheinlich schwerfallen, langfristig produktiv zu bleiben.
Netflix während einer kleinen Arbeitspause schauen? Das mag vielleicht erst einmal gut klingen, wird aber deine Produktivität enorm verringern. Wenn diese beiden Bereiche anfangen, sich zu vermischen, kann es schwierig sein, dem einen oder dem anderen Zeit zuzuordnen. Es entsteht ein Teufelskreis.
Folgendes kannst du jedoch tun: Ziehe eine klare Grenze (entweder physisch oder psychisch) zwischen deinem Arbeitsort und deinem persönlichen Bereich. Ob es sich dabei um die Einteilung deines Tages in fest definierte Zeitabschnitte oder sogar darum handelt, Ablenkungen aktiv aus dem Weg zu gehen – beide Maßnahmen sollten helfen.
Wenn du die Möglichkeit hast, könntest du auch ein Gästezimmer in dein Arbeitszimmer verwandeln, anstatt vom Sofa aus zu arbeiten.
Lesetipp: Weitere Fehler im Homeoffice und wie du diese effektiv umgehen kannst, erläutern wir hier.
2. Schaffe Ordnung und spare Zeit
Falls es dir schwerfällt, Ordnung zu halten, findest du hier ein paar Schritte, mit denen du diesen Homeoffice-Tipp direkt umsetzen kannst:
- Sortiere Papier(e) aus. Suche alle Quittungen, Notizen, Papiere – was auch immer du herumliegen hast – und überlege dir, sie zumindest in einem Karton abzulegen.
- Finde ein Zuhause für deine Stifte, Bleistifte und alle Tools, die du auf deinem Schreibtisch hast.
- Nimm eine wöchentliche Desktop-Bereinigung vor: Lösche alle Dateien, die dich ablenken oder die du nicht mehr verwendest. Stelle außerdem sicher, dass du auch den Papierkorb deines Computers leerst.
- Wirf Dinge weg. Sollten sich alte Getränkeflaschen oder Chipstüten auf deinem Schreibtisch finden, solltest du sie einfach entsorgen.
3. Wähle die richtige Kleidung
Wenn du von zu Hause aus arbeitest, kann es verlockend sein, den Tag im Schlafanzug zu verbringen, Kaffee zu trinken und Junkfood zu essen – aber das ist weder für Körper noch Geist gesund.
Nimm dir etwas Zeit, um früh aufzustehen und dich tatsächlich anzuziehen. Ziehe dich so an, als ob du auf dem Weg zu einer Besprechung wärst oder in einem Büro arbeiten würdest. Das wird für eine komplett andere Arbeitseinstellung sorgen und hilft dir bei der Aufrechterhaltung deiner Routine.
In einem Experiment des Teams von A Life of Productivity wurde bei der Untersuchung der Frage, welche Art von Kleidung ein höheres Maß an Produktivität bedeutet, Folgendes festgestellt:
- Kleidung ist symbolisch und beeinflusst enorm, wie man sich selbst wahrnimmt. Dein Schlafanzug könnte dir helfen, dich entspannt und bereit zum Einschlafen zu fühlen. Dagegen könnten eine „richtige“ Hose und ein Hemd mit Knöpfen dazu beitragen, deinen mentalen Zustand umzukehren und dich in den „Arbeitsmodus“ zu versetzen.
- Je mehr Zeit man in sein Aussehen investiert, desto mehr ist man auch motiviert, es anzupacken. Dies ist besonders hilfreich, wenn dich die Interaktion mit mehr Menschen produktiver macht, wie zum Beispiel bei einem Networking-Event oder einer Party.
- Man kann einen klaren Schnitt machen, indem man seine Kleidung wechselt, wenn man nach Hause kommt. Dies hilft dir, dein Arbeits- und Privatleben zu trennen, zumal immer mehr Unternehmen eine lässige Kleiderordnung einführen.
4. Investiere in ergonomische Möbel
Vielleicht stehst du hin und wieder auf, um eine Pause zu machen. Aber oft findet man sich dann doch stundenlang an seinem Schreibtisch wieder, sobald man erst einmal in Schwung gekommen ist.
Deshalb ist es wichtig, in ergonomische Möbel für dein Büro zu investieren. Falls möglich, solltest du in einen ergonomischen Stuhl oder sogar einen Stehtisch investieren, um dir den Arbeitsalltag zu erleichtern. Wenn du während der Heimarbeit ein paar Stunden stehst, schont das deinen Rücken und steigert obendrein deine Konzentration.
Du glaubst nicht, dass es sich lohnt, in einen guten Stuhl zu investieren? Dann denke nochmals darüber nach. Das Team von Ergo Plus hat Folgendes herausgefunden:
- Ergonomie verbessert die Produktivität. Die besten ergonomischen Lösungen verbessern die Produktivität oft um bis zu 25 %. Durch die Gestaltung eines Arbeitsbereichs, der eine gute Körperhaltung, weniger Anstrengung, weniger Bewegungen und bessere Höhen und Reichweiten ermöglicht, wird der Arbeitsplatz effizienter.
- Ergonomie verbessert die Qualität. Schlechte Ergonomie führt zu frustrierten und ermüdeten Mitarbeiter:innen, die nicht ihre beste Arbeit leisten. Wenn die Arbeitsaufgabe den oder die Arbeitnehmer:in physisch zu stark belastet, kann es sein, dass er seine Arbeit nicht gemäß seiner Kompetenz ausführt.
5. Erwäge die Arbeit in einem Coworking-Space
An manchen Tagen ist das Arbeiten in den eigenen vier Wänden einfach nicht das Richtige. Es ist gut, hin und wieder eine Pause von deinem Homeoffice zu machen und nach draußen zu gehen.
Erwäge es, in einer Bibliothek oder einem Café zu arbeiten oder sogar Mitglied in einem Coworking-Space zu werden, von dem aus du an ein oder zwei Tagen pro Woche arbeiten kannst. Dies wird dir nicht nur helfen, einen anderen Blickwinkel auf die Dinge zu erhalten und deinem Geist eine Pause vom Leben zu Hause zu verschaffen. Vielmehr ist es auch ein wirksames Mittel gegen die manchmal aufkommende Einsamkeit als Entrepreneur:in.
6. Bereite die Mahlzeiten für die kommende Woche vor
Ein weiterer wichtiger Homeoffice-Tipp: Um nicht zu viel Zeit in der Küche zu verbringen, solltest du versuchen, dein Mittagessen am Sonntagabend vorzubereiten. Die Idee dabei ist, etwas in großen Mengen zu kochen und es in luftdichten Behältern zu verpacken. So hast du für jeden Tag der Woche ein leckeres Mittagessen und verschwendest während der Arbeitszeit keine Zeit mit dem Kochen. Meal-Prep lautet das Stichwort!
Probiere es aus. Für den Fall, dass Planung oder Kochen nicht deine Stärke sind, gibt es natürlich auch Essenslieferdienste, durch die du dir das lästige Einkaufen und Kochen ganz sparen kannst. Es gibt auch Dienste, die gesunde, vorgekochte Mahlzeiten liefern, die du dann einfach wieder aufwärmen kannst. Ein wenig Recherche kann sich hier lohnen.
Vorschlag: Verdopple die Zutaten und die Portionsgröße bei deiner nächsten Sonntagsmahlzeit. So wirst du in der nächsten Woche ein paar tolle Mahlzeiten haben, die du nur noch warm machen musst.
7. Sehr wichtig: Setze dir ein festes Arbeitspensum
Hört man von Entrepreneur:innen, die sehr viel und lange gearbeitet haben, um ihr Ziel zu erreichen, dann erscheinen lange Arbeitszeiten manchmal fast wie ein Muss. Was man aber oft nicht hört, ist, dass auch sie sich Zeit für sich selbst nehmen. Sie wissen, wann sie abschalten müssen.
Du solltest dir bewusst machen, dass es in Ordnung ist, Pausen und rechtzeitig Feierabend zu machen.
Das Team von Becoming Minimalist fand einige überzeugende Gründe, warum es wichtig ist, auch hin und wieder abzuschalten:
- Abschalten hilft, ungesunde Gefühle von Eifersucht, Neid und Einsamkeit zu überwinden.
- Abschalten bekämpft die Angst, etwas zu verpassen.
- Das Leben, in seiner besten Form, spielt sich direkt vor unseren Augen ab.
- Abschalten fördert die Kreativität gegenüber dem Konsum.
Stress und Druck können übrigens auch für ein produktiveres Leben genutzt werden. Wir erklären dir hier, wie du das anstellst.
8. Achte bewusst auf genügend Kommunikation
Beim Arbeiten von zu Hause aus kann es schnell passieren, dass sich der Austausch mit deinen Kolleg:innen auf das Nötigste reduziert. Im Büro triffst du ab und zu jemanden in der Küche oder ihr geht zusammen in die Mittagspause. Im Homeoffice entfallen all diese kleinen Interaktionen, was zu einem Gefühl der Isolation führen kann, besonders wenn ein Teil deiner Kolleg:innen regelmäßig ins Büro kommt.
Du solltest also darauf achten, dass du die Kommunikation mit anderen trotzdem weiterhin pflegst. Bereits eine Nachricht in den Chat zur Begrüßung oder zur Verabschiedung kann dazu beitragen, dass du dich eingebunden fühlst. Außerdem solltest du auch ab und an deine Kamera einschalten, wenn du an einem Meeting teilnimmst. So zeigst du, dass du auch von zu Hause erreichbar und engagiert bleibst.
Wenn du die Möglichkeit hast, ab und zu ins Büro zu fahren und von dort aus zu arbeiten, solltest du diese Option in jedem Fall nutzen.
9. Gute Planung ist das A und O
Du hast das Gefühl, du nimmst dir immer viel vor und am Ende wird nur die Hälfte erledigt? Die Planung deines Arbeitstages und ein effizientes Zeitmanagement können dir dabei helfen, deinen Arbeitstag produktiver zu gestalten.
Es kann bereits helfen, ein Notizbuch zu nutzen, um deine täglichen Aufgaben in kleinere Unteraufgaben zu unterteilen und diese, wenn möglich, nach Priorität zu sortieren. Eine wichtige Deadline steht an? Diese Aufgabe sollte ganz oben auf deiner Liste stehen. Kleine Techniken, wie beispielsweise die Pomodoro-Technik, können dir dabei helfen, deine Zeit effektiv zu nutzen.
10. Achte auf eine gesunde Work-Life-Balance
Wie bereits erwähnt, kann es hilfreich sein, den Arbeitsplatz vom privaten Bereich zu trennen. Im Idealfall hast du also ein Büro und trennst dies bewusst von deinem persönlichen Bereich. Das solltest du jedoch nicht nur tun, um Ablenkungen zu minimieren, sondern auch, um eine gesunde Work-Life-Balance zu erhalten. Wenn du oft im Homeoffice arbeitest, kann es schnell vorkommen, dass die Arbeit dich regelrecht nach Hause verfolgt. Du siehst deinen Laptop ständig, deine Notizen liegen in deinem Wohnbereich und du kannst nicht so recht abschalten.
Du solltest also darauf achten, dass du deine Arbeit weiterhin von deinem Privatleben trennst und dich nicht zusätzlich stresst. Eine räumliche Trennung kann helfen, jedoch sind auch ein klarer Zeitplan und Arbeitszeiten, die nicht überschritten werden, hilfreich, um deine private Zeit zu respektieren und weiterhin für dich, Kinder, Familie und Co. zu nutzen.
Mit unseren Tipps bequem im Homeoffice arbeiten
Nachdem wir uns nun 10 Homeoffice-Tipps angeschaut haben, die dir dabei helfen, bequem von zu Hause aus zu arbeiten und die Produktivität aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, dass du das Ganze tatsächlich in die Praxis umsetzt. Um die Anpassung an die Arbeit im Homeoffice zu erleichtern, solltest du versuchen, mindestens einen Tipp noch heute umzusetzen. Wenn du das gemeistert hast, wählst du den nächsten. Wenn man alles auf einmal ausprobiert, stellt sich leicht ein Gefühl der Überwältigung ein. Das Ergebnis ist ein Rückfall in schlechte Gewohnheiten. Mit einfachen, kleinen Schritten wirst du schon in kurzer Zeit produktiv und erfolgreich von zu Hause arbeiten – und vor allem Spaß dabei haben.
Weiterlesen
- Richtlinien für barrierefreie Webinhalte- Ein Netz für Alle! Barrierefreiheit für deinen Shopify-Store
- Shopifys Happiness Studie- Gründer:innen sind glücklicher als Angestellte
- Handyhüllen verkaufen- So baust du dein Business von zu Hause aus auf
- Gründen im Studium? So starteten zwei Leipziger ein Lifestyle-Label und gewannen About You als B2B-Kunden
- Marketing ist nichts für dich.
- Wix Alternativen- Die 5 besten Optionen im Vergleich
- Marketing-Mix- Die Mischung macht's
- Mach ganz gewöhnliche Dinge außergewöhnlich gut
- Vertriebskanäle- So bringst du deine Produkte am besten an den Mann
- Festgefahren? Wie du dich befreist und neue Inspiration findest